Unternehmen in Zeiten zunehmender Dynamik und Komplexität
Veränderungen zu antizipieren und zu Meistern ist eine unternehmerische Basiskompetenz möchte man meinen. Doch etwas scheint dieser Tage besonders und anders. Die aktuellen Treiber des Wandels fordern die Unternehmen (auch Agenturen) besonders heraus. Globalisierung, schnellere Innovationszyklen, hohen Kundenorientierung und digitale Transformation um nur einige zu nennen, tragen zur Dynamisierung der Märkte bei.
Hinzu kommt, daß Unternehmen immer häufiger sich davor fürchten müssen das das eigene Geschäftsmodell von branchenfremden, kleinen, schlagkräftigen Unternehmen aufgebrochen wird und disruptiv in den Markt drängen. Was machen aber diese kleinen Unternehmen anders, was macht Sie so schlagkräftig? Diese Unternehmen kommen immer häufiger aus der Softwarebranche, wo bereits vor 15 Jahren begonnen worden ist, agile und lean zu arbeiten.
Command and Control bei dem oben gedacht und unten gehandelt wird, stellt keine adäquate Lösung mehr dar, sondern zeigt mehr als deutlich, daß wir Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen benötigen, die uns ermöglicht aus Fehlern zu lernen anstatt Sie “krampfhaft” zu vermeiden. Kompetente Mitarbeiter Vertrauen schenken und Verantwortung abgeben. Wertschöpfung und Kundenorientierung in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns zu stellen und Verschwendung durch Unternehmensbürokratie eliminieren. Insbesondere vor dem Hintergrund “Innovation” zu ermöglichen.
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Lösungen für die Personalentwicklung und als ich vor einigen Jahren agile Vorgehensmodelle, agile Prinzipien im Agenturumfeld kennen gelernt habe, ist mir klar geworden das die Forderung nach arbeitsplatznahem Lernen nirgends besser funktionieren wird, als in Umgebungen, die bereits eine stark “lernende” Haltung für sich nutzen und kontinuierliche Verbesserung als Prinzip erhoben haben. Agile Vorgehensmodelle bringen die Perspektive der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung zusammen und fördern die Entwicklung hin zu einer agilen Organisation.
Agile Organisationen antizipieren Veränderungen und ziehen daraus Vorteile und (ökonomischen) Nutzen. Sie erfüllen die Bedürfnisse ihrer Kunden schneller und besser als ihre Mitbewerber. Sie konzentrieren sich auf die Dinge, die einen Wert für Kunden erzeugen und beschäftigen sich nur in einem geringen Maß mit sich selbst. Sie machen häufiger Fehler, probieren aus und erlangen einen Wettbewerbsvorsprung, weil sie bereits frühzeitig Fehlentwicklungen erkennen und daraus lernen.